„Wie es scheint ein guter Priesterkandidat.“ Josef Homeyers Studienjahre in Innsbruck


Dr. Michael Lukas, der bereits vor einigen Jahren eine umfassende Biografie des Lebens und Wirkens von Bischof Dr. Josef Homeyer vorgelegt hat, zeichnet anhand neuer Dokumente aus Innsbruck die prägenden Studienjahre Homeyers nach und zeigt dabei auch bisher unbekannte Fotos aus jener Zeit.

Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

mehr

Heinrich Pachowiak (1916-2000) - Weihbischof in Hildesheim und Bischofsvikar in Hannover


Als Bischöflicher Kaplan, Subregens des Priesterseminars, Diözesanjugendseelsorger, Leiter des Seelsorgeamts sowie vor allem als Weihbischof und Bischofsvikar in Hannover hat Heinrich Pachowiak die jüngere Geschichte des Bistums Hildesheim ganz maßgeblich mitgestaltet.

mehr

Priester unter Hitlers Terror - Joseph Müller, Christoph Hackethal, Robert Hartmann, Heinrich Kötter


Das Kolloquium möchte dem Leben und Wirken einiger Hildesheimer Priester nachspüren, die in der Zeit des Nationalsozialismus mit dem Regime in Konflikt geraten sind: weil sie sich nicht einschüchtern ließen und weiter das Wort Gottes verkündigten – weil sie weiterhin fürdie Menschen und ihre Gemeinden da waren…

mehr

"Ich bin nicht Hildesheimer, sondern aus Breslau." - Kurt Engelbert (1886-1967). Erster Archivar der Nachkriegszeit im Bistum Hildesheim


Der Vortrag beleuchtet neben einem kurzen Rückblick auf Engelberts Breslauer Zeit die Aufgaben, denen er sich im Archiv- und Bibliothekswesen des Bistums Hildesheim gegenübersah. Kurt Engelbert verstarb nach einem langen Leben in der kirchlichen Verwaltungstätigkeit am 12. September 1967 in Hildesheim.

mehr

Evangelisch-katholische Streitgeschichte - Abgrenzung und Annäherung in Niedersachsen seit der Reformation


Kolloquium am 5. August 2017 von 10:00 bis 15:00

Das Kolloquium "Evangelisch-katholische Streitgeschichte. Abgrenzung und Annäherung in Niedersachsen seit der Reformation", das in ähnlicher Weise bereits im letzten Jahr in der Evangelischen Akademie in Loccum stattgefunden hat, will dem "Auseinanderdriften" wie dem "Wiederannähern" der evangelischen und katholischen Christen seit dem 16. Jahrhundert nachspüren.

mehr

Wertschätzen - Ein Blick hinter die Kulissen der Hildesheimer Kulturspitzen


Die genauen Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem anhängenden Flyer

Die Vielfalt und Fülle der historischen Überlieferung in Hildesheim ist groß, nicht zuletzt dank ihrer Bewahrer in Stadt und Bistum: Museen, Bibliotheken und Archive. Doch welche Institutionen sind dies im Einzelnen? Was machen sie ganz praktisch? Und was passiert eigentlich hinter den Kulissen?

mehr

Glaubenssache - Konfessionalisierung in Hildesheim


Die genauen Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem anhängenden Flyer

Aus den Beständen von Stadtarchiv, Roemer- und Pelizaeus-Museum, Dombibliothek, Bistumsarchiv und Dommuseum werden Dokumente, Bücher und Objekte einige zentrale Aspekte der Ausbildung der Konfessionen, ihrer Diskurse, Akteure und Orte in Stadt und Stift Hildesheim vorstellen.

mehr

Reunion und Renaissance - Ökumene am Vorabend der Reformation


Vortrag von PD Dr. Jörg Bölling um 19:30

 Im Jahr 2017 wird der 95 Thesen Martin Luthers von 1517 gedacht. Der Blick richtet sich meist auf die Grundlagen, Anfänge, Entwicklungen, Tendenzen und bleibenden Anliegen der Reformation. Bei aller Diversität und Differenzierung zwischen und innerhalb der verschiedenen Konfessionen wird wohl mehr denn je nicht das Trennende, sondern das Gemeinsame hervorgehoben und zukunftsträchtig gefördert. Dabei spielt neben neuen Konzepten auch der vereinte Rekurs auf das geteilte, noch vorreformatorische Erbe eine große Rolle.

mehr

Im Aufbruch - Reformation 1517-1617


Studienfahrt zur Ausstellung in Braunschweig

Das Sonderausstellungsprojekt „Im Aufbruch. Reformation 1517-1617“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Braunschweigischen Landesmuseums, der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig und der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers. Es geht der Frage nach, warum und wieso die reformatorischen Ideen gerade damals auf fruchtbaren Boden fielen, wie sie die mittelalterliche Kirche und Gesellschaft erschütterten und politische Entscheidungen provozierten. In den evangelisch-lutherischen Landeskirchen nahm eine neue Konfession Gestalt an, und ein religiös gespaltenes Europa stand vor neuen Konflikten.

mehr

Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.