Gemeinsame Veranstaltungsreihe des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim und des Bischöflichen Gymnasiums Josephinum
Die Vortragsreihe "Christliche Aufbrüche" spürt Ansätzen zur Veränderung und Intensivierung des christlichen und kirchlichen Lebens im 19. und 20. Jahrhundert - im Bistum Hildesheim und darüber hinaus - nach: erfolgreichen wie erfolglosen, bekannten wie unbekannten.
Gemeinsame Veranstaltungsreihe des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim und des Bischöflichen Gymnasiums Josephinum
Die Vortragsreihe "Christliche Aufbrüche" spürt Ansätzen zur Veränderung und Intensivierung des christlichen und kirchlichen Lebens im 19. und 20. Jahrhundert - im Bistum Hildesheim und darüber hinaus - nach: erfolgreichen wie erfolglosen, bekannten wie unbekannten.
Mit Dr. Josef Homeyer starb 2010 nicht nur der 69. Bischof von Hildesheim, sondern ein Zeitzeuge und Gestalter deutscher und europäischer Kirchengeschichte, eine der profiliertesten Bischofspersönlichkeiten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Unter den zahlreichen Herrschern in der über tausendjährigen Geschichte des Welfenhauses gibt es kaum eine Figur, deren Persönlichkeitsbild bis zum heutigen Tag so zwiespältig erscheint wie das von König Georg V. (1819-1878).
Ludwig Windthorst und der politische Katholizismus
Gemeinsame Vortragsreihe des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim und des Bischöflichen Gymnasiums Josephinum Hildesheim
Politischer Katholizismus von Windthorst bis heute
Vortrag und Diskussion mit Staatssekretär Dr. Hermann Kues MdB (Lingen/Berlin) und Landtagsminister a.D., Kultusminister a. D. Prof. Rolf Wernstedt (Hannover) 14. November 2012
Das Kollegiatstift St. Blasii in Braunschweig, der sog. Braunschweiger „Dom“, war eines der bedeutendsten Stifte des mittelalterlichen Norddeutschlands.