Zwischen Trauergefolge und Weltgericht - Kunst und Geschichte des Brunograbmals im Hildesheimer Domkreuzgang


Im Kreuzgang der Hildesheimer Kathedrale hat sich das bemerkenswerte Grabmal des Domherrn Bruno († 1200) erhalten. Einzigartig sind die erzählfreudigen Bildreliefs und die aufschlussreichen Inschriften des Monuments.

mehr

Führung durch das Stadtmuseum im Knochenhaueramtshaus


Für das Stadtmuseum im Knochenhaueramtshaus hat das Stadtarchiv Hildesheim eine Sonderausstellung erarbeitet, die anhand archivischer Quellen von der langen und ereignisreichen Geschichte der Stadt Hildesheim erzählt.

mehr

Es kommt oft anders, als man denkt - Die Auswirkungen der Bismarckschen Kulturkampfgesetze auf den Duderstädter Ursulinenkonvent.


Viele Jahre hindurch hat sich die langjährige Generaloberin der Ursulinen im Bistum Hildesheim, Sr. Justina Kaboth OSU, mit der Geschichte ihres Ordens beschäftigt. 

mehr

Der Hildesheimer Dom - Zeugnis des Glaubens


Das Hildesheimer Domkapitel – Dem Bistum verpflichtet

Gemeinsame Vortragsreihe des Vereins für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim und des Hildesheimer Dombauvereins

mehr

Bischof Daniel Wilhelm Sommerwerk (1821-1905). Ein Bischof in einer Zeit des Umbruchs


Daniel Wilhelm Sommerwerk, gen. Jacobi, war wie sein Vorgänger, Bischof Eduard Jakob Wedekin, Schüler und Lehrer des Gymnasium Josephinum in Hildesheim. 1863 wurde er Generalvikar und 1871 Bischof von Hildesheim.

mehr

Studienfahrt nach Osnabrück


In Kooperation mit der Pfarrgemeinde Hildesheim Zum Heiligen Kreuz bieten wir eine Studienfahrt in unser Nachbarbistum Osnabrück an.

mehr

Baustellenbesichtigung Dom


mit Weihbischof em. Domdechant Hans-Georg Koitz und Diözesanbaumeister Dipl. Ing. Norbert Kesseler am 1. Juli 2011

Seit bald eineinhalb Jahren sind die Archäologen und Bauarbeiter in unserem Dom aktiv – Zeit für uns, das Ganze einmal näher in den Blick zu nehmen.

Ein Gang durch die Geschichte des Klosters St. Godehardi in Hildesheim


Gemeinsame Veranstaltung mit der Norddeutschen Hochschule für Rechtspflege im Rahmen des Themenjahres Leben Lernen

Zur Geschichte der Benediktinermönche im Kloster St. Godehardi zu Hildesheim

Vortrag von Dr. Thomas Scharf-Wrede (Hildesheim) am 23. Juni 2011

Bischof Eduard Jakob Wedekin (1796-1870) - Von kirchlichen Neuorientierungen im 19. Jahrhundert


Dass die Kirche von Hildesheim in ihrer bald 1200-jährigen Geschichte immer wieder Veränderungen erfahren hat, versteht sich von selbst: Das Evangelium bedarf ja grundlegend einer „Übersetzung“ in die jeweilige Zeit.

mehr

Glaubenszeugen des Bistums Hildesheim aus der Zeit des Nationalsozialismus - Dem Vergessen entreißen!


Kaum ein Thema der jüngeren Kirchengeschichte steht so kontinuierlich im Fokus der Öffentlichkeit wie das Verhalten der Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus. Welche Rolle kam ihr, kam ihren Mitgliedern und ihren Amtsträgern zu?

mehr

Veranstaltungen

Aktuell sind keine Termine vorhanden.