Bischof Heinrich Maria Janssen und das Bistum Hildesheim – Konsolidierung und Wandel (1957-1982)


Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff (Universität Hannover)

„Kardinal Bertram in der Weimarer Republik“


Mit dem Wechsel vom Hildesheimer auf den Breslauer Bischofsstuhl begann für Adolf Bert-ram etwas völlig Neues.

mehr

„Die Katholische Kirche im Freistaat Braunschweig 1930 – 1945“


Katholische Kirche im Schatten der Hermann-Göring-Werke. Nationalsozialismus und Katholische Kirche im Land Braunschweig 1930.

mehr

Das Portal zur Geschichte in Bad Gandersheim. Ein „etwas anderer Kirchenschatz“


Dass Gandersheim und seiner Stiftskirche für die Geschichte des Bistums Hildesheim, ja: des deutschen Reiches überhaupt, eine besondere Bedeutung zukommt, bedarf sicherlich keiner ausführlicheren Erläuterung.

mehr

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation: Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters Tausend Jahre Taufen in Mittelde


Magdeburg ist in diesem Herbst in besonderer Weise eine Reise wert, sind hier doch gleich zwei wirklich bemerkenswerte Ausstellungen zu besichtigen – mit Kunstschätzen aus ganz Europa.

Theologie im Dialog. Georg Calixt (1586-1656) als Wegbereiter der Ökumene


Eine konstruktive und vorurteilslose Verständigung der Konfessionen auf der Basis der Lehre der Kirche in den ersten fünf Jahrhunderten – das war das Anliegen von Georg Calixt.

mehr

Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom


Nach der Translation der Reliquien der Heiligen Drei Könige aus Mailand nach Köln durch Erzbischof Rainald von Dassel, entstand zwischen 1190 und 1225 der Dreikönigenschrein, das größte und künstlerisch bedeutendste der erhaltenen mittelalterlichen Reliquiare.

mehr

Dr. Joseph Godehard Machens. Bischof von Hildesheim 1934-1956


Dombibliothek Hildesheim

Veranstaltungen

Donnerstag, 2023-11-23