Die Bronzetaufe des Wilbernus


Die herausragende künstlerische Ausstattung des Domes hat den Ausschlag dafür gegeben, dass die Hildesheimer Bischofskirche vor 20 Jahren von der UNESCO in den Rang eines Welterbes erhoben wurde.

mehr

Papsturkunden und Papsturkundenforschung. Germania Pontificia V/ 2


Zu den zentralen Themen kirchenhistorischer Arbeit gehört von alters her die Papsturkundenforschung.

mehr

Wiederaufbau – Neubau – Umbau. Umbrüche und Aufbrüche im Bistum Hildesheim 1945-2020


Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erfährt das Bistum Hildesheim sehr weitreichende Veränderungen.

mehr

Aschermittwoch der Künstler: Eröffnung der Ausstellung „Roland Dörfler“


Der Zeichenstift: ein ständiger Begleiter des 1926 geborenen Roland Dörfler - sowohl als Instrument seiner großformatigen, inhaltlich oft dramatischen, zeichnerischen Kompositionen, als als Notierer privater Erlebnisse.

mehr

Die Würzburger Synode


Vor 40 Jahren endete das Zweite Vatikanische Konzil, das „agiornamento“ der römisch-katholischen Kirche- und vor 30 Jahren fand die Würzburger Synode ihren Abschluss.

mehr

Wegweisende Initiativen der Vertriebenenseelsorge


Im Zuge der Vertreibung von Millionen Menschen aus dem Osten verschoben sich im heutigen Deutschland auch die jahrhundertealten Konfessionsstrukturen. 

mehr

Münzen der Karolingerzeit


Silbermünzen als Mittel einer flexiblen Wirtschaft, die sich unabhängig von der Schwerfälligkeit eine Tausch- und Abgabesystems mit Naturalien entwickeln kann, bildeten die Voraussetzung für die wirtschaftliche Blüte des 9. Jahrhunderts.

mehr

Neue Quellen – alter Streit. Die Debatte über Eugenio Pacelli als Nuntius, Kardinalssekretär und Papst Pius XII. 1917 - 2005


Mit seinem 1963 uraufgeführten Theaterstück „Der Stellvertreter“ hat Rolf Hochhuth eine ungemein kontroverse Debatte um die Person und das Verhalten Papst Pius XII. entfacht.

mehr

Wegmarken kirchlichen Aufbruchs im 20. Jahrhundert. Einladung zu „gefährlichen Erinnerungen“


Vor 40 Jahren endete das Zweite Vatikanische Konzil, das „agiornamento“ der römisch-katholischen Kirche- und vor 30 Jahren fand die Würzburger Synode ihren Abschlus.

mehr

„Kultur rund um die Uhr“: Wikingerlager auf dem Domhof


Anlässlich seiner Sonderausstellung präsentiert das Dom-Museum ein Wikingerlager.

mehr

Veranstaltungen

Mittwoch, 2025-04-23

Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff (Hannover) – Herzog Johann Friedrich von Braunschweig-Lüneburg (1625-1679)

13. Mai 2025, 18:30 Uhr Gottesdienst in der Basilika St. Clemens, Hannover. Im Anschluss (19:30 Uhr) im großen Saal des Tagungshauses der katholischen Akademie im Bistum Hildesheim (Hannover),

Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff (Hannover) – Herzog Johann Friedrich von Braunschweig-Lüneburg (1625-1679) – Barockfürst, Ökumeniker und Gemeindegründer