Wie war das eigentlich mit den Synoden in der Geschichte des Bistums Hildesheim? Welche Erfahrungen und Erkenntnisse für die Weiterentwicklung und synodalen Prozesse unserer Kirche von Hildesheim können wir mitnehmen?
Am Sonntag, dem 25. August 2019, feiert Bischof Dr. Heiner Wilmer SCJ im Hildesheimer Mariendom einen Gottesdienst, in dem in besonderer Weise des Lebens und Leidens von Pfarrer Joseph Müller, Pfarrer Christoph Hackethal und P. Friedrich Lorenz OMI gedacht wird.
Prof. Dr. Hans-Georg Aschoff aus Hannover hält am 27. Juni 2019, 18.00 Uhr in der Dombibliothek Hildesheim (Domhof 30, 31134 Hildesheim) einen Vortrag zu dem Thema: Der Bischof als Kriegsherr – Die Große Hildesheimer Stiftsfehde und ihre Folgen für Kirche und Hochstift.
Verlegung von „Stolpersteinen“ am 17. Mai 2019, 9.40 Uhr am Gymnasium Josephinum Vortrag über „Verfolgte Josephiner“ am 17. Mai, 18.00 Uhr im Foyer des Gymnasiums Josephinum (Domhof 7, 31134 Hildesheim)
Vortrag am 15. Mai 2019, 18.00 Uhr im Riedel-Saal der Volkshochschule Hildesheim (Pfaffenstieg 4 -5, 31134 Hildesheim)
Nach den vornehmlich deutschen Erinnerungsfeiern zur 500. Wiederkehr von Luthers Thesenanschlag in Wittenberg zeigt der Theologe und Historiker Josef Nolte in eindringlichen Studien die bislang niedergehaltene Bedeutung des 1498 in Florenz hingerichteten Bußpredigers und Stadtreformers Girolamo Savonarola.
Buchvorstellung „Der Hochaltar des Hildesheimer Domes und sein Reliquienschatz“
Als Weltkulturerbe steht der Hildesheimer Dom beispielhaft für Bau und Ausstattung einer mittelalterlichen Bischofskirche. Dazu gehört auch ihr Reliquienschatz. Der spektakuläre Fund von über 600 Reliquienpäckchen, die 1945 aus dem zerstörten Hochaltar des Domes geborgen wurden, wirft ein neues Licht auf den Kirchenbau, die Liturgie und die Kulttraditionen dieses bedeutenden Bischofssitzes.
Pfarrer Christoph Hackethal (1899-1942). Leben und Sterben in Christus
Am 18. April 1941 wurde der aus Hannover gebürtige Pfarrer Christoph Hackethal in seinem Pfarrhaus in Bad Harzburg verhaftet und wegen angeblich staatswidriger Äußerungen ins Konzentrationslager Dachau verbracht, wo er – ohne Gerichtsprozess, ohne Verurteilung – am 25. August 1942 verstorben ist.